Brennstoffzellen-Technologie von SFC Energy

So funktioniert die SFC Brennstoffzelle

Außergewöhnlich umweltfreundlich

SFC Brennstoffzellen laden Batterien vollautomatisch. Der integrierte Laderegler überwacht permanent den Ladezustand der Batterie. Bei Bedarf wird die SFC Brennstoffzelle automatisch gestartet und bei geladener Batterie wieder abgeschaltet. Anwender haben dadurch nicht nur immer volle Energiereserven – die Batterien halten auch wesentlich länger, da die kontinuierliche Aufladung sie vor schädlicher Tiefentladung schützt. Über einen Wechselrichter lassen sich auch 230 V Geräte betreiben.

SFC Brennstoffzellen beruhen auf der DMFC (Direktmethanol-Brennstoffzellen)-Technologie. Sie produzieren den Strom aus dem Betriebsstoff in der Tankpatrone (Methanol), ergänzt um Sauerstoff aus der Luft. Hierbei wird Methanol direkt in Strom umgewandelt. Dabei entsteht neben Strom lediglich Abwärme und Wasserdampf mit etwas Kohlenstoffdioxid. Das ist außergewöhnlich umweltfreundlich.

Die SFC Tankpatronen

Der Betriebsstoff bietet für mobile und portable Anwendungen entscheidende Vorteile, denn der flüssige Alkohol Methanol kann in den praktischen SFC Tankpatronen sicher und problemlos im Einsatz mitgeführt werden.

Zu den SFC Tankpatronen

Hinweis

Methanol ist laut CLP Verordnung als giftiger und leicht entzündbarer Stoff eingestuft. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Sicherheitsdatenblättern bei unseren Downloads.

Das Stromerzeugungsprinzip der SFC Brennstoffzellen

SFC Brennstoffzellen wandeln chemische Energie ohne Zwischenschritte und ohne große Wirkungsgradverluste in elektrische Energie um. Dies macht sie zu einem besonders effizienten Stromerzeuger. Die innovativen und patentierten Entwicklungen SFC Brennstoffzellen ermöglichen einen miniaturisierten Aufbau, eine hohe Leistungsfähigkeit, eine lange Lebensdauer und ein geringes Gewicht. Mit der im eigenen Hause entwickelten Technologie hat sich SFC mit seinen Brennstoffzellen einen einzigartigen Technologie- und Marktvorsprung im Bereich der Brennstoffzellensysteme für netzunabhängige Geräte erarbeitet.

Das Hybrid-Prinzip der SFC Brennstoffzellen

Selbstverständlich arbeiten die SFC Brennstoffzellen auch mit anderen Stromerzeugern zusammen, z.B. schalten sie sich in der Kombination mit Solarmodulen nur dann an, wenn das Solarmodul aufgrund schlechten Wetters oder während der Nacht nicht mehr genug Strom liefern kann.

Das Prinzip der Wasserrückgewinnung

Das Strom erzeugende Herzstück der SFC Brennstoffzellen ist der Stack (engl. Stapel). Er besteht aus einzelnen Zellen, die jeweils aus Anode, Kathode und einer Membran aufgebaut sind, die als Elektrolyt Anode und Kathode voneinander trennt. Durch die Membran können positiv geladene elektrische Teilchen, die Protonen, diffundieren. Auf der Seite der Anode werden Wasser und Methanol zugeführt, auf der Seite der Kathode Sauerstoff aus der Umgebungsluft. In der Reaktion an der Anode entstehen H+-Ionen und freie Elektronen, sowie als Reaktionsprodukt Kohlendioxid (CO2). Die Protonen können die Membran durchqueren, die Elektronen müssen über einen angeschlossenen Stromkreis auf die Kathodenseite wandern und erzeugen dabei Strom. An der Kathode entsteht aus den H+-Ionen, dem Luftsauerstoff und den Elektronen Wasserdampf. Damit sind SFC Brennstoffzellen sehr umweltfreundlich.

Fragen und Antworten zur
Technologie

Was ist eine Brennstoffzelle?

Eine Brennstoffzelle ist eine galvanische Zelle, die die chemische Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffes und eines Oxidationsmittels in elektrische Energie wandelt. Das zugrunde liegende Prinzip ist ein elektrochemischer Vorgang, den man auch „kalte Verbrennung“ nennt. Es handelt sich quasi um die Umkehrung der Elektrolyse. Eine Brennstoffzelle ist kein Energiespeicher sondern ein Wandler der Strom erzeugt. Die Energie zur Stromproduktion wird mit den Brennstoffen zugeführt.

In welchem Temperaturbereich arbeitet die Brennstoffzelle?

Wir garantieren einen sicheren Betrieb bei einer Umgebungstemperatur: -20 °C bis +50 °C.
Sollten Sie unter extremeren Bedingungen eine Energieversorgung benötigen, wenden Sie sich an uns.

Kontakt

Ist in dem Abgas wirklich nur Wasser und CO2?

Es können sich im Abgas auch Restbestandteile von Methanol oder Methanolabbauprodukten befinden. Die Mengen und Konzentrationen sind unter den gesetzlichen Grenzwerten. ACHTUNG: Abgas immer ins Freie führen. Einatmen der Abgase oder trinken des Wassers führt zu Gesundheitsschäden. Das Abgas enthält kein CO (Kohlenmonoxyd) oder NOx (Stickoxyd)

Kann ich SFC Brennstoffzellen auch im Hybridbetrieb mit einem Solarpanel betreiben?

Ja, das tun sogar viele unserer Anwender. Die Brennstoffzelle schaltet sich automatisch ein wenn nicht genügend Sonne für das Solarsystem zur Verfügung steht.

Welche Abwärme entsteht bei der Stromerzeugung?

Der elektrochemische Prozess erzeugt nur eine sehr geringe Abwärme von ca. 40° C.

Welche Sicherheitsstandards erfüllen SFC Brennstoffzellen?

SFC Brennstoffzellen erfüllen höchste Sicherheits- und Qualitätsanforderungen, darunter diejenigen Vorschriften, die für den Einbau in Kraftfahrzeuge relevant sind. Sie tragen u.a. als weltweit erste Brennstoffzellen die Zertifizierungen ECE-R10 (Einbau und Betrieb in Kraftfahrzeugen), CE und „Sicherheitsgetestetes, produktionsüberwachtes Brennstoffzellsystem“ des TÜV Süd. Außerdem sind Sie nach MIL-STD getestet.

Besteht die Gefahr, dass die Batterien tiefentladen werden?

Nein, solange eine Tankpatrone an die SFC Brennstoffzelle angeschlossen ist, greift der eingebaute Tiefentladeschutz und schaltet sich auch im Betriebsmodus "Aus" ein, um die Batterien vor Tiefentladung zu schützen. Ein zusätzlicher Tiefentladeschutz zwischen Verbraucher und Batterie muss selbstständig eingebaut werden.

Welche Batterien können mit SFC Brennstoffzellen geladen werden?

SFC Brennstoffzellen laden Batterien vollautomatisch. Sie sind kompatibel mit militärischen Batterien wie der BB-2590. Gerne unterstützt Sie unser Vertriebsteam bei Nachfragen zur Kompatibilität.

Beratung & Kontakt